Ziel der umfassenden medizinischen Rehabilitationsbehandlung mit dem Schwerpunkt Suchttherapie in der Fachklinik „Schloß Tessin“ ist, das problematische Drogenkonsumverhalten und die damit verbundenen negativen Konsequenzen im Bereich der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, insbesondere des Erwerbslebens, zu modifizieren und durch Ressourcen und kompetenzorientiertes Verhalten zu ersetzen. Die Integration moderner medizinisch- pharmakologischer, psychologischer, sozialtherapeutischer und edukativer Behandlungsansätze ist für uns selbstverständlich. Zu unserem interdisziplinären Team gehören Ärzte, Krankenschwestern, Psychologen, Arbeitstherapeuten, Ergotherapeuten, Sport- und Reittherapeuten, Sozialarbeiter, Pädagogen, Diätassistent und Verwaltungsmitarbeiter.
Wir nehmen auf:
Besonderheit:
Bei uns können Patienten ihren Hund oder ihre Katze mitbringen, andere Haustiere auf Anfrage.
Ihr Hund oder Ihre Katze ist mit Ihnen auf dem Zimmer untergebracht. Denken Sie daran, dass auch für Ihren Hund oder Ihre Katze bei uns ein Platz reserviert wird.
Unsere Arbeit ist Beziehungsarbeit, alle Ressourcen der Klinik dienen der Unterstützung einer zufriedenen Abstinenzfähigkeit. Die Behandlung bei uns ist gemeinsames Arbeiten mit Ihnen.
Auch nach einer erfolgreich abgeschlossenen Therapie kann es durch Lebenssituationen zu Verunsicherungen mit erhöhter Rückfallgefahr kommen - hierzu bieten wir Kurzzeittherapien zur Stabilisierung an.